
Achtung! AKKU-Fresser!
Die Frage, was Sie am ehesten an Ihrem Smartphone nervt, wird wahrscheinlich unter anderem sein, dass Ihr Akku nicht wirklich lange hält!
Die Sicherheitsfirma Avast wertet regelmäßig Daten anonymer Handy-Nutzer aus und erstellt daraus Ranglisten.
- Welche Apps sind besonders beliebt?
- Welche klauen dem Akku die meiste Energie?
Komisch und ärgerlich dabei ist, dass die meisten Stromfresser vorinstallierte und sehr populäre Apps sind. Samsung Alshare, Security Policy Updates und Beaming Services for Samsung, belegen die Plätze 1-3 der Stromdiebe! Danach folgen ChatOn Voice & Video Chat (Platz 4) auch von Samsung. Danach auch, die sehr oft genutzten Apps, z.B. „Google Maps“ (Platz 5), WhatsApp & Instagram (Platz 6) und Facebook (Platz 7) – diese fehlen fast auf keinem der Geräte. Auffällig und interessant ist, dass mehrerer hungrige Apps von Facebook sind! Auf Platz 10 der Stromfresser steht die App – Battery Saver – eine App, die eigentlich helfen soll Strom zu sparen, aber offenbar genau das Gegenteil bewirkt.
Spiele-Apps auf unseren Smartphones gehören zu den größten Energiedieben – sie saugen die Handys oft im Handumdrehen leer, selbst die simpelsten Spielegrafiken, wie Candy Crush Saga & Soda Saga oder Piano Tiles. Diese Spiele beanspruchen Ihr Telefon genauso stark wie der Neueinsteiger Climbing Race. Laut Avast gelingt es diesem Rennspiel den Akku eines Samsung Galaxy innerhalb von dreieinhalb Stunden komplett zu entleeren.
Clash of Clans, My Talking Mom, Subway Surfers, Clash Royale und Farm Heroes Saga sind sogar teils mehrere Jahre alte Spiele. Aber aufgrund ihrer großen Beliebtheit schaffen sie es trotzdem unter die meistverwendeten Stromfresser-Apps.
Ein Grund dafür ist, dass die meisten dieser Apps Netzwerkfunktionen wie W-LAN nutzen. Da wo dies nicht erforderlich ist, hilft häufig schon wenn die Internetnutzung deaktiviert wird, besser ist aber man schmeißt sie direkt vom Handy!
Neueste Kommentare